Pläne auf Aktualität prüfen

20.11.2023  
3 Min. Lesezeit   

Projekt-Plattform:

Normalerweise wird dies bei größeren Bauvorhaben über eine Projektplattform gelöst. Dort liegen immer alle Pläne in der aktuellsten Form vor bzw. werden von dort an die Projektbeteiligten versandt.

Die Verantwortung liegt dann bei der ausführenden Firma, daß der jeweils aktuelle Plan auf der Baustelle vorliegt.

QR-Codes und GDL-Objekt

Bei kleineren Bauvorhaben lohnt sich meist eine Projektplattform nicht.

Der Planer muss dann Planlisten und Planversandlisten pflegen. Auch hier liegt die Verantwortung bei der ausführenden Firma, daß der jeweils aktuelle Plan auf der Baustelle vorliegt. Die Erfahrung lehrt, dass dies häufig nicht klappt, der Handwerker hat von seinem Chef nicht die aktuelle Pläne bekommen.

Es ist jedoch relativ einfach, QR-Codes auf den Plänen zu platzieren, an Hand derer der Handwerker prüfen kann, ob er einen aktuellen Plan vorliegen hat.

Hierzu habe ich folgenden Workflow entwickelt:

  • Man hält eine eigene Website vor, auch welcher man die Informationen zu der Aktualität aller Pläne von allen Bauvorhaben ablegen kann.
  • Man speichert eine Auswertung der Projektinhalte (Download des Schemas siehe unten) mit allen zu prüfenden Layouts als Tab-Textdatei ab, an einem Speicherort, welcher sich innerhalb der geladenen Bibliothek befindet.
  • Man importiert die Tab-Textdatei in ein spezielles Archicad-Bibliothekselement, welches unten kostenlos zum Download erhältlich ist.
  • Nach dem Import exportiert man den Quelltext einer kompletten Webseite als HTML-Datei und lädt diese auf den Server.
  • Man erstellt mit Hilfe eines QR-Code-Generators einen QR-Code, welcher auf genau die Web-Adresse verlinkt, auf welche man zuvor die HTML-Datei hochgeladen hat.
  • Man platziert den QR-Code auf den Masterlayouts der zu überprüfenden Pläne und publiziert die Pläne nach jeder Änderung neu und versendet sie an die Projektbeteiligten.
  • Ebenfalls nach jeder Änderung erzeugt man eine neue Auswertung, importiert diese in das GDL-Objekt, exportiert wieder die HTML-Datei und lädt diese hoch.
    Auf dem MAC kann man das Hochladen mit einem Programm wie Transmit o.ä. automatisieren, so dass die HTML-Datei immer automatisch auf dem Server aktualisiert wird.
  • Der Projektbeteiligte kann nun auf der Baustelle den QR-Code mit dem Smartphone scannen,

    worauf sich die Webseite öffnet, auf welcher er eine Liste aller Pläne findet, welcher Index und welches Datum das jeweils aktuelle sind.

Alternativ könnte man auch jeden Plan mit einem eigenen QR-Code versehen, dessen verlinkte Webseite dann entweder meldet "Ihr Plan ist aktuell" oder "Ihr Plan ist nicht aktuell. Laden Sie sich bitte den Plan mit dem Index XY herunter". Diese Variante ist aber erheblich aufwändiger herzustellen und zu pflegen: man müsste wahrscheinlich einen dynamischen Archicad-internen QR-Code-Generator verwenden.

Hinweise zum Datenschutz: Der von mir vorgeschlagene Workflow ist aus meiner Sicht datenschutzmäßig unbedenklich, weil in dem gesamten Vorgang keinerlei personenbezogene Daten verwendet werden. Man sollte daher auch auf der Webseite keinerlei Daten über das Bauvorhaben speichern und auch keine Links zum Plandownload anbieten. Will man 100% datenschutzkonform sein, müsste man noch den Namen des Bauvorhabens anonymisieren.

 

Eine Weiterentwicklung des GDL-Objektes könnte so aussehen, dass man damit auch Planausgabelisten erstellen kann.

Downloads

Auswertungsschema als XML-Datei: Layouts_Aktuell.xml

GDL-Objekt (Archicad 22): Aktualitaetspruefung.gsm

 

Artikel teilen

E-Mail